Wenn ich da um 6 Uhr morgens noch lernen würde, wärs sicher zu spät. Ich hab gestern ein paar Stunden gelernt und Freitags auch. Heute muss ich schon um 15:15 Uhr los wegen dem Auto und dann hat die Andrea ihren Schwangerschaftskurs und ich hab wieder meine Ruhe zum Lernen.
Holgers Tratschecke
Moderator: Holger
Yup, ich hab meine Prüfung um 12:30 bis 13:00 Uhr.
Wenn ich da um 6 Uhr morgens noch lernen würde, wärs sicher zu spät. Ich hab gestern ein paar Stunden gelernt und Freitags auch. Heute muss ich schon um 15:15 Uhr los wegen dem Auto und dann hat die Andrea ihren Schwangerschaftskurs und ich hab wieder meine Ruhe zum Lernen.
Morgen dann noch das ´Abschlusstraining´ und Mittwoch wird dann nur noch nervös herumgezappelt... 
Wenn ich da um 6 Uhr morgens noch lernen würde, wärs sicher zu spät. Ich hab gestern ein paar Stunden gelernt und Freitags auch. Heute muss ich schon um 15:15 Uhr los wegen dem Auto und dann hat die Andrea ihren Schwangerschaftskurs und ich hab wieder meine Ruhe zum Lernen.
Yup, das ist immer gut. Eine Dame ist auch in unserem Kurs, die hat nur 1 Jahr Berufspraxis. Der Puppe geht schon der Bammel...
Aber ist schwer einzuschätzen, weil sie so gut wie nie zum Kurs geht...
Bei 3300€ für Leute mit Maturaabschluss ist der Kurs dennoch nicht billig und es ist sicher Schade, wenn man den dann 2x machen muss...
Aber ist schwer einzuschätzen, weil sie so gut wie nie zum Kurs geht...
Bei 3300€ für Leute mit Maturaabschluss ist der Kurs dennoch nicht billig und es ist sicher Schade, wenn man den dann 2x machen muss...
Wenn du keine Matura hast kostet der Kurs dann 4,5k und zusätztliche Unterlagen + Prüfungsgebühren ist dann Summa Summarium 5,5k!!
Der Baumeister kostet letztlich 10k...
Ist also ein großer Unterschied... obwohl nun der Zimmermeister dem Baumeister gleichgestellt ist, was die Planungs und Generalunternehmerbefugnis anbelangt.
Der Baumeister kostet letztlich 10k...
Ist also ein großer Unterschied... obwohl nun der Zimmermeister dem Baumeister gleichgestellt ist, was die Planungs und Generalunternehmerbefugnis anbelangt.
Mit dem ´Du´ bezog mich weniger auf Dich. Ich finde jede
Gesellschaft die Menschen für Ausblidung zahlen läßt, ver-
gibt Potential. Ich mag auch keine Unternehmen die ´Hände
ringend´ nach Facharbeitern sucht aber weder selber aus-
bilden noch in Aus- u. Weiterbildung investieren. Das sind
Schmarotzermanieren für die ich kein Verständnis aufbringe.
Gesellschaft die Menschen für Ausblidung zahlen läßt, ver-
gibt Potential. Ich mag auch keine Unternehmen die ´Hände
ringend´ nach Facharbeitern sucht aber weder selber aus-
bilden noch in Aus- u. Weiterbildung investieren. Das sind
Schmarotzermanieren für die ich kein Verständnis aufbringe.
Yup. Eine Zimmerei, die keine Lehrlinge hat, ist auch keine gute...
In unserem Betrieb arbeiten nur 3 Personen, die nicht seit ihrer lehrzeit schon bei uns sind. Das bin ich, mein Onkel (arbeitet im Lager und ist für die ganze Organisation verantwortlich) und der Günter aus Osttirol (auch ein sehr guter Facharbeiter). Die Restlichen haben alle in unserem Betrieb das Handwerk Zimmerer erlernt. (Außer der zweite Lagerarbeiter, der hat seinerzeit Säger gelernt, weil wir ein Sägewerk hatten)
In unserem Betrieb arbeiten nur 3 Personen, die nicht seit ihrer lehrzeit schon bei uns sind. Das bin ich, mein Onkel (arbeitet im Lager und ist für die ganze Organisation verantwortlich) und der Günter aus Osttirol (auch ein sehr guter Facharbeiter). Die Restlichen haben alle in unserem Betrieb das Handwerk Zimmerer erlernt. (Außer der zweite Lagerarbeiter, der hat seinerzeit Säger gelernt, weil wir ein Sägewerk hatten)
Der Vorteil ist, das sie bei Euch genau das gelernt haben
was sie bei Euch auch brauchen. Auch ist die Bindung an den
Betrieb eine ganz andere. Natürlich ist der Arbeitsmarkt
nicht immer so gemacht das man ein Leben lang in ein und
dem selben Betrieb bleiben kann. Das gilt allerdings mehr
für Großbetriebe, weniger für Familienbetriebe..
was sie bei Euch auch brauchen. Auch ist die Bindung an den
Betrieb eine ganz andere. Natürlich ist der Arbeitsmarkt
nicht immer so gemacht das man ein Leben lang in ein und
dem selben Betrieb bleiben kann. Das gilt allerdings mehr
für Großbetriebe, weniger für Familienbetriebe..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 37 Gäste

