Original von Matthias Köstler
Hm, also 20 Jahre würde ich der DVD nicht geben.

Vielleicht 10.
Wenn man mahl bedenkt, dass es die DVD auch nicht erst seit gestern gibt, sind deine prognostizierten 10 Jahre schon in wenigen Jahren um. Und tatsächlich ist auch schon ein Nachfolger angekündigt:
Die BlueRayDisc
Namensgeber für den designierten DVD-Nachfolger ist der Laserstrahl, der im blauen Lichtspektrum mit einem Wellenbereich von 405 Nanometern arbeitet. Bisherige DVDs werden mit rotem Laserlicht mit einem Wellenbereich von 650 Nanometern gelesen.
An der Entwicklung des Formats "Blu-ray Disc" beteiligt waren die Firmen Hitachi, LG Electronics, Matsushita Electric Industrial, Pioneer, Royal Philips Electronics, Samsung, Sharp, Sony und Thomson.
Damit "Blu-ray Disc" zum Standard erkoren wird, fehlt noch die Bestätigung durch das DVD-Forum. Es wird allerdings angenommen, dass dies schon bald geschehen wird.
Eine künftige "Blu-ray Disc" wird ebenso wie die bisherigen DVDs und CDs einen Durchmesser von 12 Zentimetern haben.
Die "Blu-ray Disc" wird den Kompressions-Standard "MPEG-2 Transport Stream" unterstützen. Dieser soll dafür sorgen, dass der DVD-Nachfolger kompatibel zu den bisher genutzten Systemen bleibt. Auch einen integrierten Schutz vor Raubkopien und Urheberrechts-Verletzungen bietet die "Blu-ray Disc". Über eine auf den Scheiben angebrachte einzigartige ID-Nummer soll dieser Schutz gewährleistet werden.
Zum Beschreiben der Scheiben wird blaues Laserlicht verwendet, dass im Wellenbereich von 405 Nanometern arbeitet. Damit passen bis zu 27 Gigabyte Daten auf eine Scheibe. Das entspricht zwei Stunden Film im digitalen HDTV-Format oder 13 Stunden Film im herkömmlichen VHS-Format bei einer Auflösung von 720 mal 576 Punkten.
Die maximale Datentransferrate der "Blu-ray Disc" wird bei 36 Megabit pro Sekunde liegen. Dadurch können Geräte, die den DVD-Nachfolger beschreiben können, ausgestrahlte HDTV-Filme in Echtzeit aufnehmen und das bei gleich bleibend hoher Qualität.
Vor Staub und Licht werden die neuen Scheiben durch ein Cartridge (Kassette) geschützt. Für das Beschreiben und Wiederbeschreiben wird ein auf "Phase-Change" basierendes Verfahren genutzt.
Weiterentwicklungen der "Blu-ray Disc" sollen in Zukunft die maximale Kapazität auf 30 Gigabyte (Singe sided single layer) und 50 Gigabyte (Single sided double layer") erhöhen.
Bisher haben sich die neun Firmen nur auf das Format geeinigt. Die endgültige Spezifikation der "Blu-ray Disc" wird erst demnächst verabschiedet.
Bereits 2002 sollen erste Lizenzen für den neuen DVD-Nachfolger vergeben werden. Wann mit ersten Produkten auf dem Markt zu rechnen ist, ist derzeit noch nicht bekannt.