TNG bald billiger ?

Alle Fragen zu den TNG auf DVD Boxen
no avatar
spezies-8472
Beiträge: 1207
Registriert: 12.06.2003, 18:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

16.02.2005, 22:43

Nanu? Seit wann sind denn diese Dinger verboten?
Also soweit mir bekannt ist, war es schon immer erlaubt, analoge Kopien anzufertigen, also von einem Original-VHS-Band eine Kopie, von einer originalen DVD eine analoge Kopie...

Da der MV-Schutz aber so eine Kopie verhindert hat, war eigentlich dieser illegal, auch wenn er nicht verboten wurde - ich denke mal, das ist jetzt eine juristische Frage, ob das wirklich verboten ist?!?! Denn ANALOGE Kopien sind nach wie vor erlaubt. Ist jedenfalls mein letzter Erkenntnisstand.

Wenn Du neueres weißt, könntest Du mal die Quellen mitteilen? Darauf bin nicht nur ich neugierig...
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -

no avatar
CaptainSJ
Beiträge: 3092
Registriert: 20.04.2003, 11:50
Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant

16.02.2005, 22:48

Original von "spezies-8472"
Denn ANALOGE Kopien sind nach wie vor erlaubt. Ist jedenfalls mein letzter Erkenntnisstand.
Ich hatte aber auch gehört, dass ANALOGE Kopien nur erlaubt sind, wenn man dabei keinen Kopierschutz umgeht. Sonst wäre der Kopierschutz einer VHS-Kassette oder DVD ja sinnlos.
Weitere Crewmitglieder sind willkommen.
Bild

no avatar
spezies-8472
Beiträge: 1207
Registriert: 12.06.2003, 18:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

16.02.2005, 23:23

JA das eben ist die Frage - ich bin mir da auch nicht 100%ig sicher, aber ich bilde mir zumindest ein, dass man früher - also vor 2004 ganz legal eine VHS-Kopie anfertigen durfte, auch wenn MV auf dem Band war.
Und dann wäre eine solche Box ja zwingend notwendig gewesen. Ich habe das gerade mal als Frage ins Forum des Justizministeriums als Frage gestellt - mal sehen, was man mir dort antwortet...

Ich bin auch nicht ganz sicher, ob der MV-Schutz nun per Scart-RGB-Signal mit übertragen wird, oder ob er im RGB Signal einfach nicht enthalten ist?? Aber das wäre ja ziemlicher Schwachfug, oder? Per Antennensignal und als S-Video ist eine Kopie verboten, per Scart-RGB darf ich kopieren... Das wäre schizophren...

Hattest Du das geschrieben, dass es auch MV-free DVD-Player gibt? Das wäre ja noch bescheuerter - habe ich so einen DVD-Player, darf ich von jeder DVD legal ne Kopie anfertigen, habe ich nen anderen Player, darf ich nicht. Das kann es ja dann auch nicht sein, oder?

Also das ist alles ziemlich verwirrend, muss ich schon sagen.
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -

no avatar
Jürgen Wittmann
Beiträge: 560
Registriert: 15.11.2002, 14:35

17.02.2005, 19:23

Tja, bei diesem Thema gibt es leider mehr Punkte, die absolut Schwachsinnig sind. Das Problem bei dem ganzen ist einfach, das von der Industrie eine Gesetzänderung gefordert wurde, aber diese wohl nicht ganz durchdacht ist, weil die lieben Politiker wohl auch nicht so über die technischen Möglichkeiten im Bilde waren. Das Ende vom Lied ist, das es mal wieder der Verbraucher ausbaden darf.
Fakt ist momentan: Analoge Kopien sind weiterhin erlaubt. Klemm ich einen MV-Decoder dazwischen, ist es ein bewusstes Umgehen des Kopierschutzes und daher sind die Teile mittlerweile nicht mehr erlaubt. Kauf ich mir allerdings einen DVD-Player MV frei, so ist das kein bewusstes umgehen. Ist zwar irgendwo absoluter Blödsinn, aber so ist die momentane Lage und beweisst nur, was ich vorher gesagt habe. Es kennt sich keiner wirklich aus. Ich hatte diesbezüglich mal bei einer Computerzeitschrift nachgefragt und diese Antwort erhalten. Genau so verhält es sich über den Anschluss über RGB. Macrovision funktioniert nur über den einfachen Videokanal. Da bei RGB die Bildinformationen nur noch über die Farbanteile übermittelt werden, funzt es hier nicht mehr. Es fehlen hier die Hell- Dunkelwerte, die bei einem Anschluss über herkömmlichen Videoinput vorhanden sind. Ist ein Insidertip, den auch widerrum die Politiker nicht mit berücksichtigen konnten. Also alles in allem noch sehr schwammig und es gibt viele Graustufen dazwischen. Man muss sie nur wissen.
Gruss @ all

no avatar
spezies-8472
Beiträge: 1207
Registriert: 12.06.2003, 18:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

17.02.2005, 20:57

Tja, vielleicht finden ein cleverer Anwalt und ein findiger Bastler dann auch eine Möglichkeit, die es jedem wiederum erlaubt, digitale Kopien anzufertigen, OHNE irgendwelche Kopierschutzmechanismen auszuhebeln, zu umgehen usw.
Sofern bspw. ein PC die DVD abspielt, muss der Video- und Audiostream ja auch irgendwie zur Graka und zur Soundkarte gelangen und wenn man den irgendwie abgreift und wieder zusammensetzt, könnte man ja auch immer noch von einer digitalen Kopie sprechen, aber da kennen sich Andere bestimmt besser aus...
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -

no avatar
Jürgen Wittmann
Beiträge: 560
Registriert: 15.11.2002, 14:35

18.02.2005, 11:57

Nein, das wäre jetzt wiederrum ein bewusstes umgehen des Kopierschutzes. Hier würdest Du bewusst eine Software etc. einsetzen und das ist nicht erlaubt. Als Faustformel kann man es so nehmen. Verbinde ich die Geräte mit einem einfachen Kabel (Ohne Decoder dazwischen) und es funktioniert, dann ist es legal. Niemand kann Dir nun nachweisen, das Du Dir ja bereits bewusst einen MV-freien DVD-Player ausgesucht hast. Das ist z.B. eine dieser "Graustufen". Allerdings sind solche Player mittlerweile ziemlich rar geworden. Ich werde meinen Aiwa-Player auch hüten, wie meinen Augapfel.
Gruss @ all

no avatar
spezies-8472
Beiträge: 1207
Registriert: 12.06.2003, 18:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

19.02.2005, 15:36

Und wie will man klären, ob ich nun so einen "free"-Player benutzt habe, oder zusätzliche Hardware? Ich darf mir bestimmt einen Player von nem Nachbarn borgen, wenn meiner defekt ist, ohne dass ich dafür bestraft werde - oder ist das auch schon illegal?? Tja wer weiß das heute schon?

Wenn ich eine originale DVD mit dem WMP 10 abspielen und ansehen kann und die Signale dann von der Graka und Soundkarte abgreife, habe ich doch nix getan, was illegal ist - genau das macht ja die neue DVD-Kopiersoftware, die gerade erschienen ist und offiziell gekauft werden kann - ich kenne die technischen Details nicht, aber ich kann mal nachsehen, wie sie heißt...
Ahja, habs gefunden - GData DaViDeo Legal Copy. Die Software macht lt. eigener Beschreibung folgendes: sie schneidet analog über einen Videoeingang das Signal mit. Da die meisten PC-Capture Karten das MacroVisions-Signal geflissentlich ignorieren, nutzt die Software die so genannte "analoge Lücke" im deutschen Gesetz, um selbst css geschützte DVDs zu kopieren.

Bereits vor 3 Jahren zeigte auch c´t, wie einfach sich analoge DVD Kopien anfertigen lassen - mit DVD legal Copy bekommt der Anwender ein "rundherum sorglos Paket", das alle wichtigen Funktionen zum Mitschneiden von DVD´s (und natürlich auch VHS-Kassetten), zum Bearbeiten (schneiden, Videooptimierung) sowie Komprimieren und Brennen erhält.

Der Bericht stammt aus der c´t 26/2004 Seite 38

Vermutlich ist die Bildqualität etwas schlechter, als wenn man eine direkte digitale 1:1 Kopie erstellen würde, aber auch wenn man eine DVD bspw. so zusammenkomprimiert, dass sie auf nen aktuellen Rohling mit 4,7 GB passt, verringert sich die Bildqualität deutlich, auch wenn der "Otto-Normaluser" das vermutlich nicht wirklich sehen kann...

Tja, also das, was heute noch erlaubt ist, ist morgen vielleicht verboten...

Aber mal ganz ehrlich: wo ist der Unterschied:
1998 wenn ich mir einen Film aus der Videothek holte, habe ich mir damals eine Kopie auf VHS angefertig und das war ja auch nicht verboten. War der Film wirklich gut, so dass ich ihn tatsächlich ein 2. und 3. Mal ansehen wollte - was selten vorgekommen ist - habe ich mir die originale Kassette gekauft.
2005 wenn ich mir einen Film aus der Videothek hole, darf ich ihn weder auf VHS kopieren - weil ja das MV-Signal stört und ich es mit dem damals gekauften "Bildstabilisator" nicht mehr ausfiltern darf - noch darf ich ihn auf DVD kopieren, weil das ja NOCH schlimmer ist und im ungünstigsten Fall darf ich ihn auch nicht auf dem PC sehen, weil der einfach den Dienst verweigert, dank zusätzlichen Kopierschutz und einem Format der DVD, was sich als "UN-DVD" eingebürgert hat und wenn es jetzt GANZ dicke kommt, spielt nicht mal mehr mein Wohnzimmer-Player das Teil ab, weil es ein Markengerät ist, der diese UN-DVD´s ebenfalls nicht lesen kann. Und in der Videothek hält man mich pauschal erst mal für nen Raubkopierer, weil der dortige Billigplayer die DVD natürlich abspielt und man daher davon ausgeht, dass ich Quatsch erzähle.

Dabei hätte ich heute nichts anderes getan, als damals - einen Film, den ich gerne öfter sehen möchte, würde ich mir einfach im Original kaufen, weil ich nunmal gerne eine KOMPLETTE DVD habe, nicht so eine um Menüs, Extras und sonstige Beigaben kastrierte "Billigkopie". Filme, die nach einmaligem Ansehen eh im Schrank verstauben würden - wie die alten, nur 1x gesehenen VHS Kopien - hätten ergo auch keinen größeren wirtschaftlichen Schaden gegenüber der Filmindustrie verursacht, als das einmalige ausleihen des Originals. Klar, ich KÖNNTE sie mir wieder ansehen und würde dann die Leihgebühr von 1 Euro nicht mehr bezahlen, aber andererseits habe ich auf den DVD-Rohling auch GEMA Gebühren bezahlt - MUSS GEMA Gebühren bezahlen... und für meinen Brenner musste ich ebenfalls Kopierabgaben bezahlen und wofür, wenn ich nichts mehr kopieren darf??
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -

no avatar
CaptainSJ
Beiträge: 3092
Registriert: 20.04.2003, 11:50
Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant

19.02.2005, 16:04

Ich habe mir diesen RIESEN-Beitrag einfach mal nicht durchgelesen, weil wir diese Kopier-Diskussionen schon viel zu oft geführt haben. Am besten, wir lassen die Diskussionen, denn sie führen sowieso zu nichts, da alle Experten etwas anderes sagen.
Weitere Crewmitglieder sind willkommen.
Bild

no avatar
Jürgen Wittmann
Beiträge: 560
Registriert: 15.11.2002, 14:35

19.02.2005, 18:22

@ Captain: Da hast Du vollkommen recht, es ist ein riesen Wirrwarr um das Ganze. Aber man kann doch mittlerweile einige Punkte abklären.

@ spezies: Was Du ansprichst ist genau das, was der kleine Verbraucher nun ausbaden darf. Es trifft nun mal wieder hauptsächlich diejenigen, die sich ab und zu mal eine Kopie machten von den Filmen, wo sie irgend wann ein zweites Mal anschauen wollten und dieses jetzt nicht mehr können. Die professionellen Kopierer haben eh schon längst die nötigen Geräte und Software, um jeglichen Kopierschutz zu umgehen.
Aber so ist das nunmal, was früher noch ging, ist mittlerweile durch die Gesetzesänderung verboten. Und was nun die neuen Kopiersoftware für DVD´s angeht, die habe ich mittlerweile auch gesehen. Soweit ich das aber aus der Beschreibung heraus nehmen kann, legt man die DVD nicht ins PC-Laufwerk, sondern man spielt das ganze extern über den Video-Input durch ein seperates Gerät ein. Man hat diese Software lediglich um das Video-Capture Tool, wie sie bei Video-Schnittprogrammen vorhanden sind, erweitert. Wie das nun mit dem Macrovision Kopierschutz aussieht, kann ich jetzt nicht sagen, ob die Karten dieses Signal ausfiltern. Das müsste ich glatt mal testen, ob das meine Pinnacle Schnittkarte macht. Dann ist da noch das Problem mit der Bildqualität. Hat man keine seperate Video-Schnittkarte oder ist die Grafikkarte von der Hardware nicht in der Lage in MPEG 2 Qualität aufzuzeichnen, dann schaut es ziemlich mau aus bei dem Bild. Diese Kopien kannste dann vergessen. Hat man allerdings sowas, dann siehste keinen Unterschied zwischen dem Original und der Kopie. Auch wenn das analog aufgezeichnet wurde.
Zum Schluss noch sei aber gesagt, das diese Aufzeichnungsart legal ist.
Gruss @ all

no avatar
spezies-8472
Beiträge: 1207
Registriert: 12.06.2003, 18:13
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

19.02.2005, 21:42

Klar führen Diskussionen momentan noch zu keinem praktikablen Ergebnis, aber man muss sich ja zumindest auf dem Laufenden halten, was nun erlaubt ist und was nicht.

Zum anderen ist es sicher auch interessant zu erfahren, warum bspw. "Gothika" auf zahllosen DVD-Playern NICHT gelaufen ist, weil es eben eine der ersten UN-DVD´s gewesen ist und es zahlreiche Beschwerden in den Videotheken und bei Händlern gegeben hat, von Kunden, die diese DVD gekauft oder ausgeliehen haben. Und da hört für mich als Käufer der Spaß auf...

Aber gut, kommen wir wieder zu den billigen TNG-DVD´s...
oder kommen bald die billigeren TNG-BlueRays??? ;)
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -

Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste