TNG bald billiger ?
Alle Fragen zu den TNG auf DVD Boxen
Vor allem wenn das mit zwei TOS Staffelboxen auch schon passiert ist muss es der Player oder der Anschluß sein. Zwei Boxen mit dem gleichen Poblem liegt garantiert nicht mehr an den Boxen. Und bei den TOS Boxen hatte sonst niemand Probleme. Und wenn jetzt TNG mit demselben Makel aufkreuzt kann das nur noch Playerabhängig sein.
He supi! Ihr habts recht! Ohne Videorecorder gehts!!!
Danke für die Hilfe. Das freut mich jetzt wirklich, dass das doch geht. Da müssen wir uns jetzt halt eine neue Zusammenschaltung überlegen.
Aber witzigerweise ist beim Überprüfen beim Saturn bei der Raumschiff Enterprise-Box das selbe Problem aufgetreten, wie bei mir zu Hause. Dadurch haben sie sie ja auch zurück genommen. Ist mir jetzt aber zum Glück wurscht.
Also noch einmal vielen Dank
Marion
Danke für die Hilfe. Das freut mich jetzt wirklich, dass das doch geht. Da müssen wir uns jetzt halt eine neue Zusammenschaltung überlegen.
Aber witzigerweise ist beim Überprüfen beim Saturn bei der Raumschiff Enterprise-Box das selbe Problem aufgetreten, wie bei mir zu Hause. Dadurch haben sie sie ja auch zurück genommen. Ist mir jetzt aber zum Glück wurscht.
Also noch einmal vielen Dank
Marion
Ist dir das denn noch nie bei ner anderen DVD aufgefallen? Wenn ein Videorecorder dazwischen geschaltet ist, wird automatisch der Kopierschutz (Macrovision) des DVD-Players aktiv und du müßtest das Problem mit jeder DVD haben.Original von "Marion"
He supi! Ihr habts recht! Ohne Videorecorder gehts!!!
Star Trek rulez!
- CaptainSJ
- Beiträge: 3092
- Registriert: 20.04.2003, 11:50
- Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant
Ausserdem ist eine Direktverbindung doch sowieso immer qualitativ besser, da man auch, falls der Fernseher das kann, eine RGB-Verbindung herstellen kann.
Dass das im Saturn auch aufgetreten ist, könnte daran liegen, dass die dort immer über mehrere Verteiler die Player mit den Fernsehern verbinden. Je höher der Widerstand der Verbindung, desto eher tritt der Kopierschutz in Kraft.
Dass das im Saturn auch aufgetreten ist, könnte daran liegen, dass die dort immer über mehrere Verteiler die Player mit den Fernsehern verbinden. Je höher der Widerstand der Verbindung, desto eher tritt der Kopierschutz in Kraft.
- spezies-8472
- Beiträge: 1207
- Registriert: 12.06.2003, 18:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Es gibt bei Conrad Electronic so kleine Boxen, die Macrovision "unterdrücken" und das Signal stabilisieren - ist übrigens NICHT illegal und auch in Deutschland zugelassen!!! Wenn also das Zusammenschalten unbedingt sein muss, dann so eine Box dazwischen schalten - kostet 10 oder 15 Euronen.
Wird übrigens auch gebraucht, wenn man eine Kaufkassette auf das eigene Band überspielen möchte, oder eine DVD auf VHS - analoge Kopien sind ja erlaubt, aber dank Macrovision meist nicht möglich
Aber empfehlenswert ist wie bereits erwähnt - den DVD-Player direkt per Scart-Kabel an den Fernseher zu stecken und den VCR an einen 2. Scart Eingang des TV - oder ne Umschaltbox benutzen - wichtig!! UMSCHALTBOX!!! Die besitzt Schalter, zum anwählen der Eingänge. Wenn man da nicht aupasst, bekommt man bei Mediamarkt, Saturn und Co. fast immer nur Scart-Verteiler - 1 Eingang auf 3 Ausgänge - umgekehrt funktionieren die natürlich nicht, weil sich die Signale im schlimmsten Fall zu einer mächtigen Störung verstärken!!!
Wird übrigens auch gebraucht, wenn man eine Kaufkassette auf das eigene Band überspielen möchte, oder eine DVD auf VHS - analoge Kopien sind ja erlaubt, aber dank Macrovision meist nicht möglich

Aber empfehlenswert ist wie bereits erwähnt - den DVD-Player direkt per Scart-Kabel an den Fernseher zu stecken und den VCR an einen 2. Scart Eingang des TV - oder ne Umschaltbox benutzen - wichtig!! UMSCHALTBOX!!! Die besitzt Schalter, zum anwählen der Eingänge. Wenn man da nicht aupasst, bekommt man bei Mediamarkt, Saturn und Co. fast immer nur Scart-Verteiler - 1 Eingang auf 3 Ausgänge - umgekehrt funktionieren die natürlich nicht, weil sich die Signale im schlimmsten Fall zu einer mächtigen Störung verstärken!!!
- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -
- CaptainSJ
- Beiträge: 3092
- Registriert: 20.04.2003, 11:50
- Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant
Solche AV-Umschalter sollte man sich aber nicht bei Saturn oder MM kaufen, da sie dort 30 € dafür verlangen. Bei http://www.pollin.de gibts einen AV-Umschalter schon für 6,95 €. Der unterstützt auch RGB (Extra Schalter für die 12V, die das Signal stabilisiert). Best.Nr. 660 226. So ein Teil habe ich auch zu Hause, bin dummerweise damals auf den Saturn-Preis reingefallen, das wird aber nie mehr passieren. 

- spezies-8472
- Beiträge: 1207
- Registriert: 12.06.2003, 18:13
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
War gerade am Freitag im MM - da gabs so ein Teil für 14,95 und bei Pollin kommen auf die 6,90 auch noch 4,10 Versandkosten drauf, solange man unter 140 Euro bestellt, was dann immer noch preiswerter als MM wäre, aber man hat das Teil halt nicht sofort
.
Wie auch immer - so ein Teil ist recht nützlich, muss ich mir auch noch zulegen!! Den anderen Kasten hab ich ja schon seit Jahren und früher auch oft gebraucht - von DVD´s habe ich mir allerdings bisher nur höchst selten mal ne Kopie auf VHS-Band gemacht, aber hat auch funktioniert...
Apropos Saturn - geiz ist geil, was?
Die ver-ar-schen einen eben immer wieder - vor allem beim Preis!!!

Wie auch immer - so ein Teil ist recht nützlich, muss ich mir auch noch zulegen!! Den anderen Kasten hab ich ja schon seit Jahren und früher auch oft gebraucht - von DVD´s habe ich mir allerdings bisher nur höchst selten mal ne Kopie auf VHS-Band gemacht, aber hat auch funktioniert...

Apropos Saturn - geiz ist geil, was?

- [FONT=comic sans ms]Die Lichtgeschwindigkeit ist bekannt. - Aber mit welcher Geschwindigkeit breitet sich Dunkelheit aus?[/FONT] -
- CaptainSJ
- Beiträge: 3092
- Registriert: 20.04.2003, 11:50
- Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant
Klar, da sollte man dann auch mit mehreren Leuten zusammen bestellen. Ich hatte öfters mit Kollegen während der Ausbildung bestellt. Bei Reichelt bestelle ich auch nur noch mit Kommilitonen zusammen, bietet sich bei mir allerdings auch an, da mindestens noch ein anderer irgendetwas braucht.Original von "spezies-8472"
War gerade am Freitag im MM - da gabs so ein Teil für 14,95 und bei Pollin kommen auf die 6,90 auch noch 4,10 Versandkosten drauf, solange man unter 140 Euro bestellt, was dann immer noch preiswerter als MM wäre, aber man hat das Teil halt nicht sofort.

- Jürgen Wittmann
- Beiträge: 560
- Registriert: 15.11.2002, 14:35
@ spezies: Vorsicht mit MV-Decodern. Die sind mittlerweile nicht mehr erlaubt. Auch wenn sie noch zu kaufen sind.
Man sollte beim Kauf eines sogenannten Bildstabilisators sehr genau die Beschreibung dazu lesen. Steht dort irgend etwas mit Macrovision, ist das Teil nicht erlaubt. Denn Dieser filtert bewusst das Störsignal heraus. Bei einem reinen Bildstabilisator wird lediglich das Videosignal verstärkt, was aber den (für die DVD-Hersteller ungewollten) Nebeneffekt haben kann, das man trotzdem einen Video- oder DVD-Rekorder dazwischen hängen kann, ohne das sich diese Hell- Dunkelbildschwankungen bemerkbar machen. Wie schon erwähnt, aktiviert sich der MV-Kopierschutz bei einem Durchschleifen durch ein zweites Gerät, was einen höheren Wiederstand zur Folge hat. Wird nun das Videosignal durch einen Bildstabilisator verstärkt, kann das dann ausreichen, das zwar der MV-Kopierschutz weiterhin vorhanden ist, aber durch das starke Videosignal nicht aktiv wird.
Zu empfehlen ist sowieso eine Schaltung über RGB (wenn möglich). Da das Bild in die drei Grundfarben zerlegt wird, wird hier automatisch der MV-Kopierschutz ausgefiltert. Dieser funzt nämlich nur bei einem "kompletten" Videosignal.
Oder man achtet bereits beim Kauf eines DVD-Players darauf, das der MV-frei geschaltet ist. Dies ist vor dem Gesetzgeber erlaubt und stellt kein bewusstes Umgehen des Kopierschutzes dar. Eine Decoder-box oder nachträgliches Firmwareupdate ist dagegen ein bewusstes Umgehen.
Man sollte beim Kauf eines sogenannten Bildstabilisators sehr genau die Beschreibung dazu lesen. Steht dort irgend etwas mit Macrovision, ist das Teil nicht erlaubt. Denn Dieser filtert bewusst das Störsignal heraus. Bei einem reinen Bildstabilisator wird lediglich das Videosignal verstärkt, was aber den (für die DVD-Hersteller ungewollten) Nebeneffekt haben kann, das man trotzdem einen Video- oder DVD-Rekorder dazwischen hängen kann, ohne das sich diese Hell- Dunkelbildschwankungen bemerkbar machen. Wie schon erwähnt, aktiviert sich der MV-Kopierschutz bei einem Durchschleifen durch ein zweites Gerät, was einen höheren Wiederstand zur Folge hat. Wird nun das Videosignal durch einen Bildstabilisator verstärkt, kann das dann ausreichen, das zwar der MV-Kopierschutz weiterhin vorhanden ist, aber durch das starke Videosignal nicht aktiv wird.
Zu empfehlen ist sowieso eine Schaltung über RGB (wenn möglich). Da das Bild in die drei Grundfarben zerlegt wird, wird hier automatisch der MV-Kopierschutz ausgefiltert. Dieser funzt nämlich nur bei einem "kompletten" Videosignal.
Oder man achtet bereits beim Kauf eines DVD-Players darauf, das der MV-frei geschaltet ist. Dies ist vor dem Gesetzgeber erlaubt und stellt kein bewusstes Umgehen des Kopierschutzes dar. Eine Decoder-box oder nachträgliches Firmwareupdate ist dagegen ein bewusstes Umgehen.
Gruss @ all
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste