Die Werbung ist generell immer etwas lauter wie der Film. Die Fernsehsender wollen dadurch die Aufmerksamkeit für die Werbung steigern. Offiziell wird das aber immer von den Sendern abgestritten. Fällt aber eindeutig auf, gerade wenn man noch ne Surround-Anlage hat.
Gruss @ all
TNG im TV langsamer als auf DVD ???
Alle Fragen zu den TNG auf DVD Boxen
- Manfred Leidorf
- Beiträge: 11
- Registriert: 24.07.2002, 20:41
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Oh dieses Halbwissen....PAL/NTSC
Sorry, wenns etwas böse klingt, ist nicht so gemeint (Grins). Aber was ich da lesen mußte mit schneller/langsamer, PAL/NTSC, das rollt mir die Fußnägel auf. Also hier mal genaue Erklärungen, auch das 30Pics/Sekunde-Problem bei NTSC.
1.) Ein Fernsehsender kann einen Film nicht einfach schneller oder langsamer abspielen. Der Fernseher verwurstelt 25 Bilder pro Sekunde (bzw. 50 Halbbilder). Und so muß auch gesendet werden, sonst gäbe es Bildstörungen, Ruckler oder schwarze Wanderbalken. Aber eine Extrapolation von 24 auf 25 ist natürlich denkbar.
2.) Im Kino läuft ein Film mit 24, im Fernsehen mit 25 Bildern pro Sekunde (beim PAL-50 in Europa).
3.) Ein NTSC-Fernseher macht 30 Bilder pro Sekunde (60 Halbbilder pro Sekunde). Das heißt aber nicht, dass ein Kinofilm mit 30 Pics/Sekunde dort abläuft und es werden auch keine 6 Bilder pro Sekunde hinzugefügt. Tatsache ist, bei US-NTSC läuft der Kinofilm im Originaltempo mit 24 Bildern pro Sekunde. Das geht dennoch mathematisch auf und deshalb gibts keine Bildstörungen (2*12 Halbbilder und 3*12 Halbbilder = 60 Halbbilder). Beweis: Vergleicht mal eine PAL-DVD und eine NTSC-DVD des exakt gleichen Films. Was fällt auf? Die Spielzeit der NTSC-Version ist länger, da nur mit 24 Bildern abgespielt wird (wenn auch fernsehtechnisch mit 30.....).
Fazit: Kinofilme laufen im deutschen Fernsehen (wenn nicht aufwändig extrapoliert wird) etwas zu schnell, was aber kaum auffällt. Gleiches gilt für DVD und Video.
1.) Ein Fernsehsender kann einen Film nicht einfach schneller oder langsamer abspielen. Der Fernseher verwurstelt 25 Bilder pro Sekunde (bzw. 50 Halbbilder). Und so muß auch gesendet werden, sonst gäbe es Bildstörungen, Ruckler oder schwarze Wanderbalken. Aber eine Extrapolation von 24 auf 25 ist natürlich denkbar.
2.) Im Kino läuft ein Film mit 24, im Fernsehen mit 25 Bildern pro Sekunde (beim PAL-50 in Europa).
3.) Ein NTSC-Fernseher macht 30 Bilder pro Sekunde (60 Halbbilder pro Sekunde). Das heißt aber nicht, dass ein Kinofilm mit 30 Pics/Sekunde dort abläuft und es werden auch keine 6 Bilder pro Sekunde hinzugefügt. Tatsache ist, bei US-NTSC läuft der Kinofilm im Originaltempo mit 24 Bildern pro Sekunde. Das geht dennoch mathematisch auf und deshalb gibts keine Bildstörungen (2*12 Halbbilder und 3*12 Halbbilder = 60 Halbbilder). Beweis: Vergleicht mal eine PAL-DVD und eine NTSC-DVD des exakt gleichen Films. Was fällt auf? Die Spielzeit der NTSC-Version ist länger, da nur mit 24 Bildern abgespielt wird (wenn auch fernsehtechnisch mit 30.....).
Fazit: Kinofilme laufen im deutschen Fernsehen (wenn nicht aufwändig extrapoliert wird) etwas zu schnell, was aber kaum auffällt. Gleiches gilt für DVD und Video.
- Jürgen Wittmann
- Beiträge: 560
- Registriert: 15.11.2002, 14:35
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste