ist schon ein bisschen älter aber ich finds ganz lustig.
Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet, ist es eagl in
wlehcer Reiehnfogledie Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es
ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der
ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man
knan es onhe Porbelme leesn. Das ist, wiel das mneschilche
Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrod als gaznes.
Krsas, oedr?
Krsas, oedr?
Moderator: Holger
- Palimo -Dennis_Wenzel
- Beiträge: 392
- Registriert: 26.01.2003, 23:47
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Yo, mien Pschyolerher fniedts acuh tlol. Gteus Anauschugnsmaritael. Ghet um Gestaltpsychologie....
Mal eine Frage, kann das jetzt noch einer entziffern?
Ist zwar interessant, aber auch nicht gerade neu, es gibt Psychologen, die sich schon lange mit sowas beschäftigen, wundert mich daß das Teil erst jetzt so weit verbreitet wird. Aber ist echt interessant!
Mal eine Frage, kann das jetzt noch einer entziffern?

Ist zwar interessant, aber auch nicht gerade neu, es gibt Psychologen, die sich schon lange mit sowas beschäftigen, wundert mich daß das Teil erst jetzt so weit verbreitet wird. Aber ist echt interessant!

- Capt. Janeway
- Beiträge: 6
- Registriert: 31.08.2003, 20:49
- Wohnort: Weiden OPf
Und was haltet ihr von der neuen Rechtschreibreform?
Schritt für Srit
Ein Vorschlag zur „Rechtschreibreform“
Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung. einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und webeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.
zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen. diese masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule. den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.
driter schrit: v und ph werden ersetzt durch f; z wird ersezt durch s, sch durch s. das alfabet wird um swei buchstaben redusirt. sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.
firter srit: q, c und ch werden ersest durch k, j und y durch i, pf wird ersest duch f. iest sind son seks bukstaben drausen und die sprake ist woltuend klar. die sulseit kann sofort von neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aksig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.
fünfter srit: wegfal fon ä-, ö-, und ü-seiken. ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis diese fereinfakung uberal riktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. dan folgt ein
sekster srit: p ersest durk b, g auk durk k, t ersest durk d, und farum ersesd man nikd w durk f?
fen ale diese fordsride durkkesesd sind, durfde als naksdes sil di fereinfakunk der nok sfirikeren und unsinikeren deudsen kramadik anfisird ferden.

Schritt für Srit
Ein Vorschlag zur „Rechtschreibreform“
Erster Schritt: Wegfall der Großschreibung. einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und webeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.
zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen. diese masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule. den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.
driter schrit: v und ph werden ersetzt durch f; z wird ersezt durch s, sch durch s. das alfabet wird um swei buchstaben redusirt. sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.
firter srit: q, c und ch werden ersest durch k, j und y durch i, pf wird ersest duch f. iest sind son seks bukstaben drausen und die sprake ist woltuend klar. die sulseit kann sofort von neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aksig prosent rektsreibunterikt könen nüslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.
fünfter srit: wegfal fon ä-, ö-, und ü-seiken. ales uberflusige ist iest ausgemerst, di ortografi ist wider slikt und einfak, naturlik benotigt es einige seit, bis diese fereinfakung uberal riktig ferdaut ist, fileikt sasungsweise ein bis swei iare. dan folgt ein
sekster srit: p ersest durk b, g auk durk k, t ersest durk d, und farum ersesd man nikd w durk f?
fen ale diese fordsride durkkesesd sind, durfde als naksdes sil di fereinfakunk der nok sfirikeren und unsinikeren deudsen kramadik anfisird ferden.
It´s been a long road!
- André Förster
- Beiträge: 340
- Registriert: 11.08.2002, 14:15
- Wohnort: Spreewald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 66 Gäste