Seite 1 von 2

Technik Quiz

Verfasst: 03.09.2009, 09:29
von Kang
Wenn schon alle so auf Ratespiele aus sind:

Welche Techniken basieren auf dem "schnellen Nadioneffekt" und wie groß ist die Reichweite eines Transporterträgerstrahls auf der Galaxy Class?

Verfasst: 03.09.2009, 11:17
von Holger
Phaser basieren auf den schnellen Nadioneffekt. Da ich
für TOS zuständig bin kann ich den 2. Teil der Frage zu
den Spezifikationen der Galaxy-Klassse nicht beantworten.
Hier müssen die anderen ran.. :)

Verfasst: 03.09.2009, 12:21
von Kang
Phaser ja...was noch?

Verfasst: 04.09.2009, 11:56
von zimmerer
du solltest auflösen.

ich stell mal ne neue:
Wie funktionieren Pulsphaser?

Verfasst: 11.09.2009, 20:39
von Anthea
Original von "Kang"
Wenn schon alle so auf Ratespiele aus sind:

... wie groß ist die Reichweite eines Transporterträgerstrahls auf der Galaxy Class?
Also normalerweise: 40.000 km (und nur max. bis 6 Personen gleichzeitig), aber in "Beförderungen" sind es mit einigen Modifikationen 55.000 km. Meintest du das?

Pulsphaser:
Durch Kristalle wird die Phaserenergie nicht sofort abgegeben, sondern für ganz kurze Zeit gepuffert. Ein Phaserpuls besteht aus einer Übereinanderschichtung mehrerer Teilentladungen. (Oder so ähnlich!) ;) (Kam das bei DSN vor? Hatte die Defiant nicht diese neue Phasertechnik an Board??? ?( )

Verfasst: 12.09.2009, 09:31
von zimmerer
@anthea
das stimmt. die defiant hatte diese pulsphaser. die phaserstöße sind wie zwiebelschichtten übereinandergelegt und somit enorm leistungsfähig.

Verfasst: 22.10.2009, 11:59
von genius_q
Wie funktioniert der Replikator?

Verfasst: 22.10.2009, 12:50
von Holger
Es gibt mehere Arten von Replikatoren in ST, die einen
produzieren Nahrung, andere verwenden die Ingenieure zur
Herstellung von Ersatzteilen, auch stellen andere wiederum
Kleidung her..

Allen ist gemein das sie vorher erfasste (Scannen, Daten-
bank oder Programmcode) Objekte aus der umgebenden Materie
zusammensammensetzen. Anders als beim Transporter wird
hier nicht ein Objekt subatomar zerlegt und (an einem
anderen Ort) dann wiederhergestellt. Beim Replikator ent-
steht aus Materie etwas völlig Neues.

Verfasst: 23.10.2009, 08:08
von genius_q
In der Tat ist das so weit richtig aber wie macht der Replikator das? Welche beiden Technologien werden benutzt?

Verfasst: 23.10.2009, 12:12
von Holger
Angeblich ist basiert eine der Technologien auf der
Heisenbergsche Unschärferelation (Heisenberg-Kompensator),
die andere fällt mir z.Z. nicht ein..