Die Borg

Moderator: Holger
no avatar
CaptainSJ
Beiträge: 3092
Registriert: 20.04.2003, 11:50
Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant

28.03.2006, 00:47

Original von "ccss"
Allerdings bis ein Film um 10€ zu haben ist, was dann schon leistbarer wäre, vergehen oft einige Jahre.
Aber doch nur in Österreich, oder?

Bei uns in Kassel ist es so, dass Filme nach einem halben Jahr für unter 10 € zu haben sind, teilweise sogar schon früher. Ausnahmen sind Filme wie Harry Potter oder Spider-Man, da muss man dann schon mal ein Jahr warten. Das finde ich aber nicht schlimm. Deswegen kaufe ich mir sehr oft DVDs. Kopieren lohnt sich nicht, da die Qualität darunter leidet.
Saugen ist total irrelevant, weil da die Qualität extrem schlecht ist, sowohl in Bild als auch Ton (Bin absoluter 5.1 Sound Fanatiker ;)).
Weitere Crewmitglieder sind willkommen.
Bild

no avatar
Roland Hülsmann
Beiträge: 1208
Registriert: 28.02.2003, 11:50
Wohnort: Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

28.03.2006, 09:15

Original von "ccss" Naja deine Ehrlichkeit in allen Ehren, aber als Schüler kann man sich das Kino nicht leisten (nicht für jeden Film) und auch nicht die DVDs, bei den derzeitigen Preisen. Genau so ist das mit der Musik.
Das ist aber keine Entschuldigung für Rechtsbrüche!

Auch als ein Mann mit Familie, der im Beruf steht, kann ich mir nicht alles leisten, was ich gerne hätte. Aber trotzdem habe ich bislang weder ein schmuckes Häuschen mit Garten, noch einen neuen Volvo Kombi geklaut, um meine Bedürfnisse zu befriedigen.

Und die Preise für Musik und Filme sind in der Regel heute deutlich niedriger als z.B. noch vor 5 Jahren. Ich kann mich entsinnen, für StartTrek-Videos mit 2 Folgen umgerechnet 26 Euros ausgegeben zu haben und froh gewesen zu sein, eine neue Deep Purple CD für umgerechnet ca. 16 Euro bekommen zu haben. (Ok, viel viel früher lagen die Langspielplatten - diese großen runden schwarzen Scheiben - bei umgerechnet 12 Euro und die Single etwa bei 3,50 Euro ... aber da konnte ich mich als Student glücklich schätzen, als Kraftfahrer in den Semesterferien umgerechnet 7 Euro Tariflohn (!) die Stunde zu verdienen.)
Inflationsbereinigt sind die Preise für Musik unf filme keineswegs gestiegen, eher im Gegenteil.

Was mich eher extrem nervt, ist die zunehmende Beschneidung meine Rechte an legal gekaufter Musik und legal gekauften Filmen. Wenn ich eine Musik-CD kaufe, will ich sie auch während der Fahrt zur Firma in meinem Autoradio, und in der Firma dann auf meinem MP3-Player hören und nicht nur an den wenigen Minuten des Tages, die ich Zeit finde, vor der Stereoanlage dem Müßiggang zu frönen. (Und wenn ich schon augf der Couch sitze, gönne ich mir liefer mit der Familie eine neue Folge StarTrek, BSG oder StarGate ...) Früher war es völlig normal und legal, die LP auf Kassette zu kopieren (dafür bezahlt man bei jeder Kassette auch GEMA-Gebühr). heute muß ich darauf achten, daß eine CD keinen Kopierschutz hat, der mir die Nutzung nahezu unmöglich macht. (Ich hatte schon eine Musik-CD, die lief weder im Autoradio, noch im DVD/CD-Player der Stereoanlage, noch im PHILIPPS-Musik-CD-Recorder ... erst ein Konvertieren ins MP3-Format am PC (ohne Umgehung eines Kopierschutzes - ich habe nur legale Software) gab mir die Möglichkeit, die gekaufte Musik zu genießen. Schon paradox: das, was der Kopierschutz verhindern sollte, war nötig (und einzig möglich), um die Musik zu hören.

... :red: ... jetzt bin ich ins OT abgerutscht. Sorry!

Andererseits .... so groß ist der Unterschied zwischen Borg und Medienindustrie nun auch wieder nicht ... :D

Gruß
Roland

no avatar
AntiGravEinheit
Beiträge: 436
Registriert: 14.07.2004, 07:07
Kontaktdaten:

28.03.2006, 10:17

Original von Roland Hülsmann
Aber trotzdem habe ich bislang weder ein schmuckes Häuschen mit Garten, noch einen neuen Volvo Kombi geklaut, um meine Bedürfnisse zu befriedigen.
Und wieder einer, der voll auf die Propaganda der MI und FI reingefallen ist.

Klar, Filme und Musik "raub"zukopieren ist sicher nicht der richtige Weg. Aber erklär mir mal einer bitte, was das
a) mit "Raub" zu tun hat (ich habe noch nie davon gehört, daß jemand einen anderen mit vorgehaltener Waffe gezwungen hat, eine Kopie einer CD anzufertigen)
b) wie man das vergleichen kann: einen Volvo zu klauen oder runtergeladene Musik auf einen Datenträger zu bannen. Der Vergleich hinkt nicht nur, der ist schon voll auf die Schnauze gefallen.
Entgangene Gewinne gelten nicht als materielle Schäden. Das ist nur das, was uns die M/F-I einreden will. Die Zahlen, die die verbreiten, entbehren auch jeder seriösen Grundlage. Die setzen jeden Verkauf eines CD-Rohlings mit einer "Raub"kopie gleich. Daß man da auch Datensicherungen draufmacht oder seine Photos in eine Session brennt, auf die Idee kommen die nicht.

AntiGravEinheit

no avatar
CaptainSJ
Beiträge: 3092
Registriert: 20.04.2003, 11:50
Wohnort: Aus W bei F bei K in Nordhessen, Erde (SOL III), Alpha Quadrant

28.03.2006, 10:42

Original von "AntiGravEinheit"
Der Vergleich hinkt nicht nur, der ist schon voll auf die Schnauze gefallen.
Ich finde nicht, dass der Vergleich so extrem hinkt. Schliesslich ist es genau so Diebstahl.

Wenn Du ein Musikstück illegal runterlädst, bestitzt Du etwas, dass Du eigentlich nicht haben darfst und für das Du eigentlich Geld bezahlen musst.
Wenn Du ein Auto aus einem Autohaus klaust, dann ist das genau das Gleiche.

Mit dem Haus ist das natürlich etwas anderes, da müsstest Du es ja von einem Kunden klauen.
Weitere Crewmitglieder sind willkommen.
Bild

no avatar
Stef´An
Beiträge: 3180
Registriert: 09.08.2002, 10:51
Wohnort: Sol III (Terra), 54°12´N, 010°16´E

28.03.2006, 11:16

Diese Thema polarisiert extrem, und man verschiedentlich darüber diskutieren.
Für meinen begriff halte ich es nicht für Diebstahl geistigen Eigentums, wenn eine Serie im US-TV lief, per legal erworbenem DVD-Recorder ohne Umgehung eines nicht-vorhandenen Kopierschutzes aufgenommen wurde und anschließend gegen Materialkosten udn Entschädigungspauschale an Dritte weitergegeben wurde.

Genausowenig halte ich es für illegal, vonlegal erworbenen Bild-, Ton- und Datenträgern eine Sicherheitskopie für den Eigengebrauch zu erstellen.
Genau das will uns aber die Industrie suggerieren und das ist meiner Meinung nach nicht tragbar; leider kenne ich diesbezüglich keine Präzedenzfälle.
Ich habe alle CDs von Chris de Burgh, legal und offiziell käuflich erworben. Jahrzehntelang war kein Kopierschutz vorhanden, vor 2 Jahren war plötzlich einer drauf und mein Rechner konnte dieses Teil nicht lesen.
Auf meine Frage hin, was das Ganze soll, schließlich habe CdeB stets betont, so etwas wie einen Kopierschutz nicht zu brauchen. Als Antwort bekam ich einen offensichtlich Standardsatz von wegen "...blabla...gehe im Einklang mit den Rechtevertretern...blabla...Schutz des Komponisten...blabla...Verlust von hohen Summen..."
Es ist in meinen Augen einzig die Industrie, die ihre Rechte vertritt, die Künstler scheinen da weniger gefragt zu sein.

Allerdings, und bei diesem Thema bestätigt sich das wieder, scheint es eine große Diskrepanz zwischen Recht(sprechung) und Gerechtigkeit(ssinn) zu geben. Iregndwann wird es unter Strafe verboten sein zu Singen, da man damit den Künstler u.U. beleidigt, entehrt und davon abbringt, eine CD zu verkaufen.

Vielleicht sollte man Kunst ganz einfach verbieten, nur so kann man dem Plagiat das Handwerk legen!!!
Hart ist das Leben an der Küste!

Bild

no avatar
Roland Hülsmann
Beiträge: 1208
Registriert: 28.02.2003, 11:50
Wohnort: Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

28.03.2006, 11:38

Original von "AntiGravEinheit" Klar, Filme und Musik "raub"zukopieren ist sicher nicht der richtige Weg. Aber erklär mir mal einer bitte, was das mit "Raub" zu tun hat
Gewiß, "Raub" im Sinne des Gesetztes ist das zweifelsfrei nicht, sondern "nur" Diebstahl. Ich wollte nur dauaf hinaus, daß der Wunsch etwas zu besitzen, was Geld kostet, mir nicht das Recht gibt, es mir illegal zu besorgen, nur weil ich es mir nicht leisten kann.

Das eigentlich Schlimme ist, daß ich nach dem Willen der Industrie auch mit den rechtmäßig erworbenen Gütern offensichtlich nicht mehr das machen kann, was ich will, alsoi etwa die gekaufte Musik (am liebsten halt immer noch auf CD mit Booklet und so) auf die Geräte zu überspielen, auf die ich die Musik hören kann.

Ich denke, man muß das schon differenziert sehen.

Gruß
Roland

no avatar
Roland Hülsmann
Beiträge: 1208
Registriert: 28.02.2003, 11:50
Wohnort: Nußloch (bei Heidelberg)
Kontaktdaten:

28.03.2006, 11:48

Original von "Stef ´An" Für meinen begriff halte ich es nicht für Diebstahl geistigen Eigentums, wenn eine Serie im US-TV lief, per legal erworbenem DVD-Recorder ohne Umgehung eines nicht-vorhandenen Kopierschutzes aufgenommen wurde und anschließend gegen Materialkosten udn Entschädigungspauschale an Dritte weitergegeben wurde.
Das sehe ich im Prinzip genauso. Allerdings ist die Weitergabe von aufgenommenen Sendungen im Freundeskreis meines Wissens immer noch erlaubt, solange keine Gegenleistungen fließen (und sie nicht vom Sender verschlüsselt wurden, wie es etwa bei PREMIERE oft der Fall ist). Also auch die Materialkosten darf man sich streng genommen nicht ersetzen lassen. Aber das sollte unter Freunden nicht wirklich ein Problem sein. ;)
Original von "Stef ´An" Genausowenig halte ich es für illegal, von legal erworbenen Bild-, Ton- und Datenträgern eine Sicherheitskopie für den Eigengebrauch zu erstellen. Genau das will uns aber die Industrie suggerieren und das ist meiner Meinung nach nicht tragbar
Da stimme ich Dir zu. Das meinte ich ja mit dem letzten Absatz meines Postings.

Gruß
Roland

no avatar
ccss
Beiträge: 370
Registriert: 15.11.2003, 15:25

28.03.2006, 17:09

Original von Roland Hülsmann
Auch als ein Mann mit Familie, der im Beruf steht, kann ich mir nicht alles leisten, was ich gerne hätte. Aber trotzdem habe ich bislang weder ein schmuckes Häuschen mit Garten, noch einen neuen Volvo Kombi geklaut, um meine Bedürfnisse zu befriedigen.
Der Vergleich hinkt imho schon ;)

Es ist ein Unterschied ob ich mir ein MP3 Player Lied runterlade, dass mir ja beinahe um die Ohren gehauen wird, oder ob ich wo einbreche und unter Gewaltandrohung ein Auto klaue ;)

Und so illegal wie die Industrie das gerne hätte, ist es auch wieder nicht. Was wirklich illegal ist, wäre wenn ich tausende Filme und Lieder runterladen würde, die auf CDs und DVDs brenne und die dann irgendwo verkaufe.
Original von Roland Hülsmann
erst ein Konvertieren ins MP3-Format am PC (ohne Umgehung eines Kopierschutzes - ich habe nur legale Software)
Es gibt auch legale Software die einen Kopierschutz knacken kann.

Und Sicherungskopien (und das meine ich Ernst, kein Alibi) sind sowieso legal und es wäre auch imho eine Riesenfrechhiet wenn man so was nicht machen dürfte.
Mein Lieblingsspiel Bridgecommander, hab ich schon so oft gespielt, dass die CD ganz zerkratzt ist, darum hab ich mir da auch schon eine Kopie gemacht.
Bild

no avatar
Stef´An
Beiträge: 3180
Registriert: 09.08.2002, 10:51
Wohnort: Sol III (Terra), 54°12´N, 010°16´E

28.03.2006, 17:19

Original von "ccss"
Und Sicherungskopien (und das meine ich Ernst, kein Alibi) sind sowieso legal ...
Gilt das auch für Deutschland?
Hast Du ´ne Quelle?
Hart ist das Leben an der Küste!

Bild

no avatar
ccss
Beiträge: 370
Registriert: 15.11.2003, 15:25

28.03.2006, 17:45

Ob das in Dtld. gilt weiß ich nicht, ich habs nur regelmäßig in österreichischen Zeitungen gelesen. Wobei das zimlich haarig ist, man muss eindeutig beweisen können, dass man im Besitz eines Originales ist.
Nach dem das eine sehr seriöse Zeitung ist, von der ich das habe, nehme ich an, dass es stimmt.
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 92 Gäste