Original von "ccss" Naja deine Ehrlichkeit in allen Ehren, aber als Schüler kann man sich das Kino nicht leisten (nicht für jeden Film) und auch nicht die DVDs, bei den derzeitigen Preisen. Genau so ist das mit der Musik.
Das ist aber keine Entschuldigung für Rechtsbrüche!
Auch als ein Mann mit Familie, der im Beruf steht, kann ich mir nicht alles leisten, was ich gerne hätte. Aber trotzdem habe ich bislang weder ein schmuckes Häuschen mit Garten, noch einen neuen Volvo Kombi geklaut, um meine Bedürfnisse zu befriedigen.
Und die Preise für Musik und Filme sind in der Regel heute deutlich niedriger als z.B. noch vor 5 Jahren. Ich kann mich entsinnen, für StartTrek-Videos mit 2 Folgen umgerechnet 26 Euros ausgegeben zu haben und froh gewesen zu sein, eine neue Deep Purple CD für umgerechnet ca. 16 Euro bekommen zu haben. (Ok, viel viel früher lagen die Langspielplatten - diese großen runden schwarzen Scheiben - bei umgerechnet 12 Euro und die Single etwa bei 3,50 Euro ... aber da konnte ich mich als Student glücklich schätzen, als Kraftfahrer in den Semesterferien umgerechnet 7 Euro Tariflohn (!) die Stunde zu verdienen.)
Inflationsbereinigt sind die Preise für Musik unf filme keineswegs gestiegen, eher im Gegenteil.
Was mich eher extrem nervt, ist die zunehmende Beschneidung meine Rechte an legal gekaufter Musik und legal gekauften Filmen. Wenn ich eine Musik-CD kaufe, will ich sie auch während der Fahrt zur Firma in meinem Autoradio, und in der Firma dann auf meinem MP3-Player hören und nicht nur an den wenigen Minuten des Tages, die ich Zeit finde, vor der Stereoanlage dem Müßiggang zu frönen. (Und wenn ich schon augf der Couch sitze, gönne ich mir liefer mit der Familie eine neue Folge StarTrek, BSG oder StarGate ...) Früher war es völlig normal und legal, die LP auf Kassette zu kopieren (dafür bezahlt man bei jeder Kassette auch GEMA-Gebühr). heute muß ich darauf achten, daß eine CD keinen Kopierschutz hat, der mir die Nutzung nahezu unmöglich macht. (Ich hatte schon eine Musik-CD, die lief weder im Autoradio, noch im DVD/CD-Player der Stereoanlage, noch im PHILIPPS-Musik-CD-Recorder ... erst ein Konvertieren ins MP3-Format am PC (ohne Umgehung eines Kopierschutzes - ich habe nur legale Software) gab mir die Möglichkeit, die gekaufte Musik zu genießen. Schon paradox: das, was der Kopierschutz verhindern sollte, war nötig (und einzig möglich), um die Musik zu hören.
... :red: ... jetzt bin ich ins OT abgerutscht. Sorry!
Andererseits .... so groß ist der Unterschied zwischen Borg und Medienindustrie nun auch wieder nicht ...
Gruß
Roland