Wie lange leben DVD-Player ? :(
Moderator: Holger
- Jürgen Wittmann
- Beiträge: 560
- Registriert: 15.11.2002, 14:35
Nun das meinte ich auch nicht so. Es geht ja nicht darum, was die Dinger können, sondern was sie können "dürfen". Wenn man ohne Probleme eine 1 : 1 Kopie von Filmen machen kann, dann kauft sich doch niemand mehr die Filme, sondern die werden dann nur noch ausgeliehen. Ich bin mir sicher, das da ziemlich schnell noch der Riegel vorgeschoben wird. Das kennen wir ja schon von den CD´s her. Einige Verleih-DVD´s haben ja mittlerweile schon einen Kopierschutz. Das wird bestimmt noch ganz lustig.
Ich selber warte nur noch so drei vier Monate. Dann dürften die PC´s mit Pentium4 Hyper-Threading und eben diesen +- DVD-Brennern unter 1000 Euro zu haben sein. Die ersten gibt´s ja jetzt schon für ca. 1100 Euro.
Gruss @ all
Ich selber warte nur noch so drei vier Monate. Dann dürften die PC´s mit Pentium4 Hyper-Threading und eben diesen +- DVD-Brennern unter 1000 Euro zu haben sein. Die ersten gibt´s ja jetzt schon für ca. 1100 Euro.
Gruss @ all
Gruss @ all
Nun, ab dem 1. August sind auch diverse Kopierprogramme, die den Kopierschutz aushebeln können verboten und dürfen in Deutschland nicht mehr vertrieben werden.Original von Jürgen Wittmann
Nun das meinte ich auch nicht so. Es geht ja nicht darum, was die Dinger können, sondern was sie können "dürfen". Wenn man ohne Probleme eine 1 : 1 Kopie von Filmen machen kann, dann kauft sich doch niemand mehr die Filme, sondern die werden dann nur noch ausgeliehen. Ich bin mir sicher, das da ziemlich schnell noch der Riegel vorgeschoben wird. Das kennen wir ja schon von den CD´s her. Einige Verleih-DVD´s haben ja mittlerweile schon einen Kopierschutz. Das wird bestimmt noch ganz lustig.
Beschränkungen für die Fähigkeiten der Hardware gibt es keine, denn eine Kopie zu machen ist weiterhin nicht verboten, nur ein vorhandener Kopierschutz darf nicht umgangen werden.
Bei DVDs oder Audio-CDs ohne Kopierschutz (die gibt es tatsächlich) bleiben private Kopien weiterhin erlaubt!
Um zur eigentlichen Frage mit der Langlebigkeit zurück zu kommen:
Ich habe festgestellt, dass Markengeräte (z. B. Pioneer) wesentlich langlebiger sind als No-Name oder Billig-Marken!
Ich habe z. B. einen 1,5 Jahre alten Pioneer DV-444 und einen 0,5 Jahre alten CyberHome 505.
Der Pioneer ist doch deutlich besser als der Cyberhome. DVDs werden vom Pioneer deutlich schneller eingelesen als beim CyberHome. Wenn ich mitten im Film den DVD-Player ausschalte und später weiterschauen will, hat sich der Pioneer die Stelle gemerkt solange die DVD nicht aus dem Gerät genommen wurde. Der CyberHome startet die DVD wieder von Anfang an ...

Auch mit selbstgebrannten CDs ist der Pioneer nicht so pingelig. Alle Formate lesen beide Geräte, aber der CyberHome hat häufig Wiedergabe-Probleme bei CDs die schneller als 4-fach gebrannt sind. Dem Pioneer ist das egal.
Mein Fazit: Als Zweitgerät fürs Schlafzimmer reicht der CyberHome allemal ... als Hauptgerät im Wohnzimmer würde ich jedoch immer ein teures Markengerät kaufen.
Star Trek rulez!
- Jürgen Wittmann
- Beiträge: 560
- Registriert: 15.11.2002, 14:35
Das Gleiche kenne ich aber genauso gut andersrum. Ich kenne genug Fälle, wo das Billig-Gerät ohne Probleme durchlief, während das teure Teil immer wieder ausstieg. Wenn ich mich so umhör, ist es mittlerweile bei weitem nicht mehr so, das teuer auch gleich gut bedeutet (ausser Boxen und Verstärker). Die Chancen liegen wirklich bei 50:50. Nur mit dem kleinen Unterschied, das man sich dann nicht so ärgert, wenn mal das billige Gerät spinnt. Ich bleibe nach wie vor dabei, das es sich mittlerweile überhaupt nicht mehr rechnet, sich einen teuren Player oder sonstwas zu kaufen. Die Dinger sind nach spätestens 2 Jahren genauso veraltet und man ärgert sich nur immer wieder, hier einen Haufen Kohle in den Wind geschossen zu haben.
Gruss @ all
Gruss @ all
Gruss @ all
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste