@MarcusDippold: Mein Post war auf die Hülle der ´Enterprise´ bezogen, deren strukturelles Integritätsfeld diesen Belastungen nicht standhält. Nebenbei hatte ich doch erwähnt dass das Integritätsfeld das wichtigste zum Landen ist.
Die Defiant ist wieder was anderes, sie hat ja ablative Hüllenpanzerung, allgemein eine dichtere Hülle (AFAIK), und ist auch wesentlich kleiner als die Voyager oder gar die Enterprise. Da fallen nicht so viel Kräfte an, wie wenn eines der beiden letztgenannten in einen Planeten fliegt. Nebenbei ist die Energie der Defiant für ein Schiff dieser Grösse praktisch unendlich, womit auch das Aufrechterhalten des Integritätfeldes kein Problem sein dürfte.
Reparatur der Schiffe
Moderator: Holger
- Captain M.A.Roos
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.04.2004, 14:36
- Wohnort: Alpha Quadrant, Planet: Erde
Es gehört zwar nicht in dieses Forum, aber ich habe ei problem mit verschiedenen Begriffen und ich hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt. Was genau sind Deflektor, Deflektorschüssel und Deflektorstrahl(ich hoffe ich habe es richtig geschrieben)?
wiederstand ist zwecklos:
http://www.rlsf.de
http://www.rlsf.de
Original von "[url]http://www.Foederationsdatenbank.de"[/url];
Die Primärfunktion des Deflektor ist es, dem Raumschiff die Bahn frei zu machen, denn bei den hohen Geschwindigkeiten können auch kleine Staubkörnchen schweren Schaden am Schiff verursachen, wenn sie aufprallen. Davor schützt der Deflektor mit einem Gravitationsstrahl.
Die Emission selbst besteht aus einem Gravitonenstrahl, der vom Subraumfeldverzerrungsverstärkern gebündelt und gelenkt wird. Es werden zwei Strahlen erzeugt: der erste generiert eine Reihe parabolische Schilde, die sich etwa zwei Kilometer vor dem Schiff erstrecken. Diese Schilde lassen Wasserstoffatome und submikronische Partikel abprallen.
Der zweite Strahl ist eine starke Traktor-Deflektor-Emission, diese fegt bereits tausend Kilometer vor dem Schiff größere Teile aus der Bahn des Schiffes.
- Markus Dippold
- Beiträge: 61
- Registriert: 22.05.2004, 21:57
- Wohnort: http://www.trekkies-forum.de/
- Kontaktdaten:
@Phoebe J.:
erst kurz ein kitzekleiner Hinweis: MarkusDippold

Gut, Enterprise, ... äh, welche Enterprise?
Die 1701-D kann zumindest ohne Diskus problemlos in Atmosphären fliegen. Zumindest tut sie das in "Die Waffenhändler".
DIe 1701 kann es auch mit Diskus, wenn sie auch Mühe hat, wieder rauszukommen, was aber auch an den Defekten aufgrund der Zeitreise liegen könnte ("Morgen ist Gestern" glaube ich).
Gruß,
Markus
erst kurz ein kitzekleiner Hinweis: MarkusDippold

Gut, Enterprise, ... äh, welche Enterprise?
Die 1701-D kann zumindest ohne Diskus problemlos in Atmosphären fliegen. Zumindest tut sie das in "Die Waffenhändler".
DIe 1701 kann es auch mit Diskus, wenn sie auch Mühe hat, wieder rauszukommen, was aber auch an den Defekten aufgrund der Zeitreise liegen könnte ("Morgen ist Gestern" glaube ich).
Gruß,
Markus
Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in
das offen liegende Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
das offen liegende Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
- Captain M.A.Roos
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.04.2004, 14:36
- Wohnort: Alpha Quadrant, Planet: Erde
@MarkusDippold (sorry): Nun, allerdings kann die Enterprise D nicht auf einem Planeten landen. Wenn sie zu weit in die Atmosphäre kommt, wird die strukturelle Integretät soweit belastet das das Feld zusammenbringt und mit ihm die ´Enterprise´. Sie ist für den Einsatz in der Schwerelosigkeit gebaut worden und bei so einem riesigen Gebilde wirken die Gravitationskräfte noch intensiver als bei kleineren Objekten. Hier ist allerdings die ´Enterprise´ als gesamtes gemeint - mit Diskus (der einen Grossteil der Masse darstellt). Selbst wenn die Warpsektion innerhalb einer Atmosphäre fliegen darf und kann, so müsste er dennoch darauf achten nicht zu nahe an den Boden zu kommen. Aber durch die Trennung wirkt wesentlich weniger Gravitation auf das Schiff und das Integritätsfeld ist stabiler da es weniger Masse schützen muss. Aber was wichtiger ist: Innerhalb einer Atmosphäre darf sich ein Raumschiff ohnehin nur mit Manövrierdrüsen bewegen, da das Impulstriebwerk schäden in der Atmosphäre verursachen kann. Ist aber eher ein Vorsichtsmaßnahme. Nur bei Warp wäre es extrem schlecht. Dann bleibt nicht mehr viel übrig....
Was die Deflektoren angeht: Was Stef´An beschrieben hat trifft für die Navigationsdeflektoren zu. Die Deflektoren sind auch die Schilde, die bei einem Angriff aktiviert werden. Sie leiten einen Grossteil der Energie ab, bzw. absorbieren sie.
Hmm, die Deflektorschüssel? Weiss ich nicht genau. Ich würde evtl. sagen das es sich hierbei um das Teil vorne an der Maschinensektion handelt, allerdings wird das meistens als ´Main Sensor´ angegeben. Also eigentlich als Sensor. Allerdings habe ich auch schon gehört dass es als Deflektorschüssel bezeichnet wurde, wenn mich nicht alles täuscht. Ich glaube da sind sie sich innerhalb der Serie nicht wirklich einig. Aber ich denke jemand der sich mehr mit der Technik befasst hat, wird sich hier besser auskennen.
Deflektorstrahl? Nun, ich würde sagen das ist ein Strahl der gebündelt wurde und dann irgendwohin gerichtet wird. Vermutlich ist er aus denselben ´Bausteinen´ wie die Deflektoren. Aber wie gesagt: Technik ist nicht so meine Stärke, daher: lieber warten bis jemand kommt der sich damit auskennt.

Was die Deflektoren angeht: Was Stef´An beschrieben hat trifft für die Navigationsdeflektoren zu. Die Deflektoren sind auch die Schilde, die bei einem Angriff aktiviert werden. Sie leiten einen Grossteil der Energie ab, bzw. absorbieren sie.
Hmm, die Deflektorschüssel? Weiss ich nicht genau. Ich würde evtl. sagen das es sich hierbei um das Teil vorne an der Maschinensektion handelt, allerdings wird das meistens als ´Main Sensor´ angegeben. Also eigentlich als Sensor. Allerdings habe ich auch schon gehört dass es als Deflektorschüssel bezeichnet wurde, wenn mich nicht alles täuscht. Ich glaube da sind sie sich innerhalb der Serie nicht wirklich einig. Aber ich denke jemand der sich mehr mit der Technik befasst hat, wird sich hier besser auskennen.
Deflektorstrahl? Nun, ich würde sagen das ist ein Strahl der gebündelt wurde und dann irgendwohin gerichtet wird. Vermutlich ist er aus denselben ´Bausteinen´ wie die Deflektoren. Aber wie gesagt: Technik ist nicht so meine Stärke, daher: lieber warten bis jemand kommt der sich damit auskennt.

- Markus Dippold
- Beiträge: 61
- Registriert: 22.05.2004, 21:57
- Wohnort: http://www.trekkies-forum.de/
- Kontaktdaten:
Aus den Fakten & Infos (ich verwende deren Bezeichnungen), Datei 59, Karte 4:
Es gibt Taktik- und Navigations-Deflektorschilde.
Es gibt aktive und passive Navigations-Deflektorschilde.
Die passiven Nav.-Defl. werden gegen alle Partikel mit geringer Masse eingesetzt, die bei Unterlichtgeschwindigkeit in die Flugbahn geraten können. Das System sendet aus der Hauptemitterschiebe Energiefelder in Flugrichtung, die interstellares Gas und Staub beseite schieben und so eine freie Zone bilden, die das Schiff sicher durchqueren kann.
Die aktiven Nav.-Defl. scannen mit Sensoren nach Materie, die sich nicht von den passiven Nav.-Defl. aus dem Weg räumen läßt. Mit einem Traktor-Deflektorstrahl wird sowas dann beschossen und aus der Flugbahn entfernt.
Beide Nav.-Defl.-Systeme sind automatische Systeme.
Dann die taktischen Deflektoren.
Hier erzeugt ein Gravitonfeld eine Raumverzerrung dicht um das Schiff herum. Das geschieht über supraleitende Wellenleiter im Schiffsrumpf, dem Deflektorgitter.
Dann gibt es noch unterschiedliche Klassen. Auf der Galaxy-Klasse werden in Gefechtssituationen bis zu 7 Deflektorfeldgeneratoren mit bis zu 85% Leistung eingesetzt. Im normalen Flugmodus liegt die Leistung bei etwa 5%.
Soviel zum Cashkurs über Deflektoren und Schilde.
Gruß,
Markus
Es gibt Taktik- und Navigations-Deflektorschilde.
Es gibt aktive und passive Navigations-Deflektorschilde.
Die passiven Nav.-Defl. werden gegen alle Partikel mit geringer Masse eingesetzt, die bei Unterlichtgeschwindigkeit in die Flugbahn geraten können. Das System sendet aus der Hauptemitterschiebe Energiefelder in Flugrichtung, die interstellares Gas und Staub beseite schieben und so eine freie Zone bilden, die das Schiff sicher durchqueren kann.
Die aktiven Nav.-Defl. scannen mit Sensoren nach Materie, die sich nicht von den passiven Nav.-Defl. aus dem Weg räumen läßt. Mit einem Traktor-Deflektorstrahl wird sowas dann beschossen und aus der Flugbahn entfernt.
Beide Nav.-Defl.-Systeme sind automatische Systeme.
Dann die taktischen Deflektoren.
Hier erzeugt ein Gravitonfeld eine Raumverzerrung dicht um das Schiff herum. Das geschieht über supraleitende Wellenleiter im Schiffsrumpf, dem Deflektorgitter.
Dann gibt es noch unterschiedliche Klassen. Auf der Galaxy-Klasse werden in Gefechtssituationen bis zu 7 Deflektorfeldgeneratoren mit bis zu 85% Leistung eingesetzt. Im normalen Flugmodus liegt die Leistung bei etwa 5%.
Soviel zum Cashkurs über Deflektoren und Schilde.
Gruß,
Markus
Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe in
das offen liegende Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
das offen liegende Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
Bei der Galaxy-Klasse gibt es die Evakuierung übder die kontrollierte Bruchlandung der Untertassensektion.
Bei der Intrepid-Klasse ist die Landefähigkeit ja inzwischen durch die Folgen Canon.
Die Schiffe der Defiant- und Nova-Klasse verfügen laut den offiziellen MSD-Grafiken über Landestützen, wodurch die Fähigkeit hier Semi-Canon ist und in Romanen genutzt werden kann.
Für kleinere Reparaturen können die Workbees mit den Greifarmen verwendet werden. Die Schiffe verfügen über Industrie-Replikatoren, mit denen Ersatzteile hergestellt werden (aufgrund der beschränkten Auflösung eines Replikators können natürlich einige Objekte nicht repliziert werden).
Für mittlere Schäden ist eine Landung auf einer Planetenoberfläche oder bei größeren Schiffen ein Treffen mit einem Reparaturschiff nötig.
Bei schwerwiegenden Schäden führt leider kein Weg an der Wartung in einer Raumstation oder einer Werftanlage vorbei (außer man heißt Janeway und dreht mal schnell wie in "Year Of Hell" die Zeit zurück um sich die Arbeit zu ersparen).
Bei der Intrepid-Klasse ist die Landefähigkeit ja inzwischen durch die Folgen Canon.
Die Schiffe der Defiant- und Nova-Klasse verfügen laut den offiziellen MSD-Grafiken über Landestützen, wodurch die Fähigkeit hier Semi-Canon ist und in Romanen genutzt werden kann.
Für kleinere Reparaturen können die Workbees mit den Greifarmen verwendet werden. Die Schiffe verfügen über Industrie-Replikatoren, mit denen Ersatzteile hergestellt werden (aufgrund der beschränkten Auflösung eines Replikators können natürlich einige Objekte nicht repliziert werden).
Für mittlere Schäden ist eine Landung auf einer Planetenoberfläche oder bei größeren Schiffen ein Treffen mit einem Reparaturschiff nötig.
Bei schwerwiegenden Schäden führt leider kein Weg an der Wartung in einer Raumstation oder einer Werftanlage vorbei (außer man heißt Janeway und dreht mal schnell wie in "Year Of Hell" die Zeit zurück um sich die Arbeit zu ersparen).
Team-Mitglied bei http://forums.scifi-meshes.com
Mod bei http://forum.tv-kult.com
Mod bei http://forum.tv-kult.com
Mit der Deflektorschüssel wird ein Deflektorschild aufgebaut; damit werden kleinste Teilchen vom Schiff abgehalten, da bei diesem unglaublichen Geschwindigkeiten selbst ein Staubpartikel im All das Schiff zum Bersten bringen könnte. Diese Partikel prallen somit am Schild ab, bevor sie die Hülle treffen.
Wenn man dann auchnoch gute Techniker / Ingenieure hat (Scotty, Geordy, O´Brien, Torres, Trip), kann man eigentlich alles erreichen (was der Story irgendwie dient...)!
Wenn man dann auchnoch gute Techniker / Ingenieure hat (Scotty, Geordy, O´Brien, Torres, Trip), kann man eigentlich alles erreichen (was der Story irgendwie dient...)!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 51 Gäste