mittlerweile hab ich mir alle Filme angesehen und auch ein paar TNG und TOS Folgen. Mir fiel auf das in den TOS Reihen sehr oft attraktive Frauen vorkommen, war das Gesellschaftlich gewünscht/ in dieser Zeit normal/... ? In TOS (soweit ich bis jetzt gesehen hab, gibt es sowas nicht), da wird doch mehr Wert darauf gelebt, wie Picard seinen Gegner "überredet/überzeugt" bzw des Gegners Rätsel löst - oder sehe ich das falsch? dann korrigiert mich bitte

eine andere Frage, dieser Pilotfilm mit Captain Pike (1988, Der Käfig) - den verstehe ich Zeitlich nicht, kann mir da jemand helfen?
Ich dachte ein Pilotfilm, ist ein Film, der als erstes/vor der Serie rauskommt (allerdings kam dieser laut http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Star-Trek-Filme , http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/S ... nal_Series zwischen StarTrek IV und ST V raus)
Spielt der auch zwischen diesen Teilen, oder davor? Warum ist dieser Film nicht unter "Filmen" gelistet?
Ist es Sinnvoller sich in meiner Arbeit nur auf die Filme oder nur auf die Serie zu beschränken?
Liege ich richtig, das die einzelnen Folgen (ausgenommen Doppelfolgen) keinerlei Zusammenhang haben (also jedes mal eine neue Story)?
Im Moment ist mein Thema: Der Unterschied wie der Zeitgeist der Entstehungszeit von TOS und TNG die Folgen, das Universum bzw. die Zukunftsvorstellungen geprägt haben. Allerdings soll ich da laut meiner Lehrerin noch weiter einschränken, also z.B. auf Technik/Gesellschaftlich,Politisch/Themen/...
Ich denke ich weis schon was ich davon genauer behandeln werde, aber was meint ihr, wäre am Sinnvollsten?
Danke für die Antworten!

