Original von www.ufp-terminal.de
....
Zur Geschichte der Stardates
Bevor die UFP gegründet wurde, benutzte jeder, der Raumflug betrieb, sein eigenes Zeitsystem. Terraner benutzten den gregorianischen Kalender und UTC (Universal Time Coordinated), Vulkanier hatten ihren eigenen Kalender. Zu Anfang benutzte die UFP den terranischen Kalender, da sie auf der Erde gegründet wurde. Dieses System stellte sich aber wegen seiner eigentümlichen Schaltjahrpraxis als unpopulär heraus.
Die Starfleet Bürokraten entwickelten schnell ein Kompromiß-System, das mit keinem Kalender übereinstimmte. Der
04.01.2162 00:00 , nur einige Monate nach der Gründung der UFP wurde zu
Stardate 0000 erklärt und immer um 5 Einheiten pro Erdtag (24h) erhöht. Dies anerkannte die Bedeutung von Terra für die UFP und erlaubte gleichzeitig für andere eine leichte Umrechnung in ihren Kalender.
Das System hatte aber seine Nachteile. Die Zahlen begannen schlecht handhabbar zu werden. Stardate 10000 (27.06.2167 00:00) wurde wieder zu Stardate 0000 erklärt. Damit begann die erste Ausgabe der Stardates. Die Ausgabe davor wird als nullte bezeichnet. Dieses Auf-Null-Setzen wiederholte sich alle 5 einhalb Jahre, bis 2266, als die 19. Ausgabe der Stardates startete. Die UFP bestand jetzt bereits über 100 Jahre und die Benutzung der Stardates hatte sich sehr bewährt. Starfleet stellte eine Kommission zur Optimierung des Stardate-Systems auf.
Die Kommission verabschiedete 2267 den Vorschlag, die Stardate-Einheiten auf 0.1 pro 24h zu reduzieren. Dies würde den Durchlauf für die 4 Stellen von 5 einhalb Jahre auf 250 Jahre erhöhen. Diese System der Ausgabe 19 des Stardates wurde getestet zwischen Stardate [19]7340 (26.01.2270) und [19]7840 (05.10.2283), für 500 Einheiten, d.h. 5000 Tage, erwies sich aber als unpopulär, da man immer noch eine zusätzliche Stelle hinter dem Komma spezifizieren mußte, um die gleiche Genauigkeit wie beim alten System zu erreichen.
Als Resultat wurde 2280 beschlossen, dieses Stardate-System ab Ende der Testperiode zu Stardate [19]7840 nicht weiterlaufen zu lassen. Stattdessen stellte man auf 0.5 Einheiten pro 24h um. Das sollte die Hauptprobleme beider vorangegangenen Systeme lösen. 4 Ziffern vor dem Komma würden für 50 Jahre reichen und für Stellen nach dem Komma gab es selten Gründe. Außerdem wurde das System mit 5 Einheiten pro Tag wieder eingeführt, nur jetzt nach dem Komma. Dieses System wurde genutzt von [19]7840 an und sollte jetzt länger halten.
Mit den immer länger werdenden Missionen der Schiffe wurde es für die Raumschiffe immer unhandlicher, im Tageszyklus eines Planeten zu bleiben, mit dem es manchmal Jahre keinen Kontakt hatte. Im Jahreszyklus zu bleiben hat noch etwas Logik, aber zu einem 24h-Tag, sowie zu Schalttagen ist verwirrend. 2318 wurde so beschlossen, auf allen UFP Raumschiffen den alten gregorianischen Kalender durch einen einfacheren abzulösen, der keine Schalttage kennt, indem jeder Tag ein bißchen verlängert wird. Dieser wird hier als Quad-Cent-Kalender bezeichnet, weil er alle 400 Jahre mit dem gregorianischen zusammenfällt.
So wurde ein neues Stardate-System mit 5 Stellen eingeführt, das ein Jahr identisch mit 1000 Stardate-Einheiten macht: Stardate [20]5006.0 (01.01.2323 00:00) wurde abgelöst durch Stardate [21]00000. Zur gleichen Zeit wurde auf allen Raumschiffen der neue Kalender eingeführt. Diese System ist bis heute in Kraft.
....
Star Trek: The Original Series
Laut "Star Trek Encyclopedia" spielt "The Cage" im Jahre 2254, die erste Season von "Star Trek" spielt 2266 bis 2267 (Stardates 1000-3000), die zweite 2267 bis 2268 (Stardates 2000-5000) und die dritte 2268 bis 2269 (Stardates 4000-6000). Die Kinofilme spielen 2271 (Star Trek I, SD 7412), 2285 (Star Trek II und III, SD 8130 und 8210), 2286 (Star Trek IV, SD 8390), 2287 (Star Trek V, SD 8454) und 2293 (Star Trek VI, SD 9522).
Star Trek: The Next Generation
In TNG, DS9 und VOY soll ein Jahr 1000 Stardate-Einheiten entsprechen. Es steht 41xxx für das Jahr 2364 (entspricht der ersten Season von TNG), 42xxx für 2365 usw. Eine Ziffer nach dem Komma soll die Tageszeit charakterisieren: 3 steht für morgens, 5 für mittags, 8 für abends usw. (Dies ist allerdings nicht mit der Stardate-Theorie vereinbar.) Der Kinofilm "Star Trek: Generations" spielt 2371 (SD 48650).
Star Trek: Deep Space Nine
DS9 hat die selbe Regelung wie TNG, nur das die 1. Season mit Stardate 46xxx beginnt, weil sie parallel zur 6. Season von TNG spielt.
Star Trek: Voyager
VOY hat auch diese Regel, nur dass hier mit 48xxx begonnen wird, da die 1. Season parallel zur 3. Season von DS9 spielt.