Jetzt muß ich mich doch mal einschalten, bevor hier falsche Aussagen für voll genommen werden.
Original von "genius_q"
Aber wir woll´n mal festhalten, das sich der IQ eines Menschen im laufe seines Lebens steigern dürfte.
Falsch. Ein IQ ist eine Eigenschaft, die lebenslänglich gleich bleibt (von Ausnahmen abgesehen, ein Unfall mit Hirnschädigung z.B.).
Angenommen, ein 20jähriger und ein 10jähriger führen exakt den gleichen Test in gleicher Zeit mit gleichen Antworten durch. Gehen wir weiter davon aus, daß der 20jährige damit einen IQ von 100 (Durchschnitt) erreicht hat. Der 10jährige steht damit geistig auf dem Level des 20jährigen und erreicht beispielsweise so einen IQ von 150 (nur um mal eine Zahl zu haben).
Führt nun ein 15jähriger wiederum diesen Test in der gleichen Zeit mit gleichen Antworten durch, erreicht er nur einen IQ von 125 (z.B., linear ist das niemals).
Der Test bei Tickle kann bestenfalls Tendenzen erkennen, mehr aber auch nicht. Wie schon geschrieben wurde, es fehlt vor allem die zeitliche Komponente.
Kein Internet-IQ-Test ist wirklich aussagekräftig. Den IQ kann man nur mit einem Einzeltest bei entsprechend geschulten Psychologen machen.
Und dabei muß man immer beachten: Das Ergebnis eines IQ-Tests ist IMMER ein Unterbewertung.
Was man weiter beachten muß: Der IQ ist inflationär (momentan würde ich sagen: eher deflationär). Deshalb müssen die IQ-Tests alle paar Jahre neu normiert werden. Wenn man einen 10 Jahre alten Test macht, wird ein besseres Ergebnis rauskommen als bei einem aktuellen Test (bei gleichen sonstigen Voraussetzungen).
Gruß,
Markus